Aktuelle Termine

Infos zur Basis Ausbildung in Integrativer Tanz-Pädagogik unter
www.tanzausbildung-karlsruhe.de und www.i-tp.de

iTP - Ein ganzheitlicher Weg
zum künstlerischen Tanz


Was ist iTP?
FORUM Tanzpädagogik e. V.
Köln

Rungestr. 14
51061 Köln
Tel: 0171-8694601


forumkoeln@i-tp.de

   

Die einjährige berufsbegleitende Basisausbildung in iTP - Integrative Tanzpädagogik
Start am 30. März 2016

JEDER KANN   TANZEN   LEHREN   LERNEN

Die Freude am Tanzen, sich vielfältig erleben, ausdrücken und eine eigene Sprache über Tanz finden: Dies sind die Anliegen der (zertifizierten) Ausbildung von iTP. Eigene Erfahrungen und ein umfangreiches tanzpädagogisches Wissen sind die Basis für ein gelungenes und erfülltes Unterrichten. Gezielte Reflexionen der eigenen Unterrichts-Praxis führen zu einer Verdichtung der Fähigkeiten und einer Erweiterung der professionellen Kompetenz.

Mit dieser Ausbildung können Sie
- als Tanzbegeisterte Ihr tänzerisches Potential entfalten und Tanz für Kinder, Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene unterrichten lernen.
- als Tänzer und Performer mit Unterrichtserfahrung Ihren Unterricht reflektieren, neue Unterrichtsinhalte und Impulse in Ihre Arbeit integrieren.

Sie erwerben eine professionelle Unterrichtskompetenz und lernen:

Tänzerische Schwerpunkte
Die Ausbildung beinhaltet und erarbeitet exemplarisch Tänze und Choreografien für verschiedene Niveaustufen und aus unterschiedlichen Stilen wie Modern Dance, Hip Hop, Breakdance, Jazz, Folklore, Ballett, Gruppentänze und einfache Kindertänze.

Improvisationen und Bewegungsspiele ermöglichen einen leichten Einstieg und spielerischen Umgang mit Tanz, fördern Spontanität und individuellen Ausdruck. Lernende finden einen praktikablen Einstieg, ihre persönlichen Ausdrucksweisen und Interessen ohne stilistische Einengung zu entfalten.

Choreografien entwickeln: Sie lernen über eigene Erfahrungen und Reflexionen, wie Sie Ihre Schüler in kreativen Prozessen des Choreografierens begleiten und ermutigen können: Von ersten Impulsen, über das Finden von Bewegungsideen bis zur qualitativen Ausarbeitung eines Stückes. Konkrete kompositorische Fragen und Übungen helfen dem Schüler, eigene Formen zu finden, zu entwickeln und qualitativ zu verbessern. Choreografieren eröffnet ohne Einmischung in die ästhetischen Entscheidungen und doch mit Unterstützung des Lehrers einen kreativen Entfaltungsraum.

Spezifische Aspekte im Tanz - erforschen, erproben und verstehen
Jeder Termin der Ausbildung erarbeitet einen spezifischen Aspekt des Tanzes. Eine erfahrungsgeleitete Entdeckungsreise gibt Raum zum Erforschen und Erproben, vermittelt fundiertes Wissen und mündet im Lernen von Tänzen, Bewegungsstudien, Körperprozessen, Improvisationen und Choreographien. Jeder Termin baut auf die vorherig erarbeiteten Inhalte und Themen auf und führt diese vertiefend weiter.

Thematische Grundlinien der Ausbildung

Diese grundlegenden Arbeitsbereiche werden durchgehend behandelt und von Termin zu Termin vertiefend ausdifferenziert, um fundierte Kompetenzen auszubilden.

Begleitung und Coaching
Während der gesamten Ausbildungszeit werden Sie von einem Ausbildungslehrer begleitet, was einen kontinuierlichen Lernprozess und nachhaltiges Lernen durch individuelle Unterstützung ermöglicht. Auf der Basis eigener, reflektierter Lern- und Unterrichtserfahrungen entsteht ein eigenes Unterrichtskonzept. Das Coaching zum eigenen Unterricht unterstützt und macht Mut Neues auszuprobieren. Gezielte Aufgaben und hilfreiche Materialien für die Phasen außerhalb der Kurszeiten helfen, die eigene Unterrichtskompetenz zu entwickeln. Es entsteht ein Raum zum Austausch und zur Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrung.

Unser wichtigstes Anliegen ist, dass Sie
die Inhalte in einem lebendigen Unterricht anwenden können und voller Neugierde, Aufmerksamkeit und Wachheit für den Tanz, die Schüler und sich selbst sind.

Unterrichtszeiten und Termine
Die Basisausbildung umfasst sechs Wochenendtermine (WE - samstags und sonntags) und drei 4 ½-tägige Termine (KT).

1. KT: (Start) 30. März bis 3. April 2016 Grube Louise
1. WE: 30. April/1. Mai 2016 Karlsruhe
2. WE: 21./22. Mai 2016 Frankfurt
3. WE: 18./19. Juni 2016 Karlsruhe oder Frankfurt
2. KT: 13. - 17. Jul 2016 Grube Louise
4. WE: 310./11. September 2016 Frankfurt
5. WE: 1./2. Oktober 2016 Karlsruhe
6. WE: 5./6. November 2016 Karlsruhe oder Frankfurt
3. KT: (Abschluss) 30. Nov - 4. Dez 2016 Grube Louise

Zeiten:
WE: Sa: 10.30 - 20.30 h; So: 9 – 16 h KT: Beginn 1. Tag um 16.30 h, Ende letzter Tag um 15h

Lehrkräfte
iTP- Ausbildungslehrerin Marion Frey und Ausbildungsleiter Werner Huschka.

Die Kosten für den Unterricht betragen 1.960 €/bzw. 1820€ für DiT Mitglieder. Nach Absprache ist eine Ratenzahlung möglich. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind in den Unterrichtsgebühren nicht enthalten.

Unterrichtsorte: Die Wochenenden finden unter Selbstversorgung im DiT Studio Karlsruhe statt. Die Kompakttermine finden in Seminarhaus Grube Louise (mit Übernachtung und Verpflegung) statt. www.grubelouise.de Ausführliche organisatorische Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.i-tp.de

Voraussetzungen zur Teilnahme: Die Ausbildung ist für alle geeignet, die in pädagogischen, sozialen und helfenden Bereichen tätig sind und die Inhalte dort umsetzen wollen. Für die Teilnahme an der Basisausbildung sind tänzerische und pädagogische Vorerfahrungen gewünscht.

Infotage - Einblick in Theorie und Praxis der Basisausbildung
Vor Anmeldung zur Ausbildung empfehlen wir die Teilnahme am Orientierungstag. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bei uns: eine verbindliche Anmeldung ist erst nach einem gegenseitigem Kennenlernen möglich.

Termine in Frankfurt und Karlsruhe:

Samstag, den 16. Januar 2016, 13.30 - 17.30 h
Ort: Ballett im Hof in Frankfurt. Kosten: 35 €

Samstag, den 20. Februar 2016, 11 - 15 h,
Ort: Kulturhaus Mikado in Karlsruhe. Kosten: 35 €

Anmeldung zur Ausbildung
Die Anmeldung soll schriftlich mit Anmeldeformular erfolgen. Anmeldeschluss ist sechs Wochen vor Ausbildungsbeginn. Spätere Anmeldungen sind möglich, bitte jedoch telefonisch mit dem Lehrer abklären.

Verantwortlich für Inhalte und Ausbildungs-Konzeption:

Pädagogisch künstlerischer Direktor
Werner Huschka, Berlin/Schönfließ
Email: HuschkaW@i-tp.de Homepage: www.i-tp.de

Ansprechpartner zur Anmeldung:
Veranstaltet wird die Ausbildung von der Werkstatt Tanzpädgagogik e.V., die für alles Organisatorische rund um die Anmeldung, Bezahlung u.s.w zuständig ist:

Werkstatt Tanzpädagogik e.V.
Kontakt: Marion Frey, iTP - Ausbildungslehrerin
T: 0721 4764774; Email: FreyM@i-tp.de
Rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Email, wenn Sie Fragen zur Ausbildung haben.
Einen Flyer zur Basisausbildung und das Anmeldeformular zur Ausbildung können Sie auf der Ausbildungsseite als Download:
www.tanzausbildung-karlsruhe.de